Archiv
"HSS fliegt aus" - zum Schwerpunktthema "Berufsorientierung"
„HSS fliegt aus“ – zum Schwerpunktthema „Berufsorientierung“
Es ist konzeptionell an der Heinrich-Schickhardt-Gemeinschaftsschule Bad Boll verankert, dass viermal im Jahr gemeinsam „ausgeflogen“ wird. Im Herbst stand „HSS fliegt aus“ unter dem Motto der Berufsorientierung.
Bei herrlichem Sonnenschein machten sich die Kinder der Klassenstufe 1 am „HSS fliegt aus“-Tag zum Motto „Berufsorientierung“ auf den Weg zu den Verkaufsräumen der „Boller Fruchtsäfte“ in Bad Boll. Dort wurden sie von Frau Stolz mit einem Glas Saft empfangen. Staunend betrachteten die Schülerinnen und Schüler die Vielzahl an Getränkekisten und die verschiedenen Fruchtsäfte.
Zu Beginn gab es gleich ein kleines Quiz: „Wie können wir feststellen, welcher Fruchtsaft sich im Glas befindet“ „Durch Sehen, Riechen und Schmecken!“, riefen die Kinder und schnell war klar, dass es sich um einen Traubensaft handeln musste. Als kleinen Nachschlag konnte sich jedes Kind frischen Apfelsaft aus dem Getränkefass zapfen.
Sichtlich zufrieden ging es danach weiter zur Apfelernte auf der Wiese. In kleinen Teams füllten die Schülerinnen und Schüler voller Begeisterung große Eimer mit roten Äpfeln. Natürlich wurde der ein oder andere schöne Apfel auch direkt verspeist. Der Ausflugstag war für die Erstklässler ein voller Erfolg!
Die Klassen 2a und 2b machten sich auf den Weg Richtung Sinneswandel. Nach einer kurzen Stärkung am Waldspielplatz trafen sich die Klassen mit dem Bad Boller Förster Herrn Zoller und seinem Hund Rudi. Auf dem Rundweg hörten die Schülerinnen und Schüler spannende Geschichten rund um den Wald und konnten ihr Vorwissen unter Beweis stellen. Während des Spaziergangs wurde noch auf der Vogelschaukel getobt und Rudi gestreichelt. Anschließend klang der Ausflug auf dem Waldspielplatz aus. Es war wieder einmal ein toller „HSS-fliegt-aus-Tag“.
Die Klassen 3a und 3b waren auf dem Badhof in Bad Boll. Die Schülerinnen und Schüler durften sich die Ponys und Pferde ansehen und haben tolle Einblicke in den Beruf als Reitlehrerin und auch als Bäuerin bekommen.
Die Kinder waren begeistert von den tollen Pferden und der Arbeit auf dem Hof.
Die Klassen 4a und 4b waren bei der ältesten Firma in Kirchheim zu Besuch. Die Schülerinnen und Schüler konnten unterschiedliche Einblicke in die zahlreichen Berufe der Firma machen. Bei dem grandiosen Tag konnten die Schülerinnen und Schüler nun auch eine kleine Produktauswahl für den Test zuhause mitnehmen. Ein großes Dankeschön und Lob an die Firma Riethmüller für ihre große Mühe und diesen umfassenden und interessanten Einblick!
Teambuilding-Maßnahmen standen für die Lerngruppen 5 auf dem Programm.
Für die Lerngruppe 6a stand alles im Zeichen der regionalen Unternehmenserkundung. Die Schülerinnen und Schüler machten sich erst in Kleingruppen auf den Weg, um verschiedene Betriebe in der Umgebung kennenzulernen und Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen. Insgesamt wurden über 30 Unternehmen besucht und befragt – von kleinen Handwerksbetrieben bis hin zu größeren Dienstleistungs- und Produktionsfirmen.
Im Vorfeld hatten die SchülerInnen Interviewbögen vorbereitet, um gezielt Fragen zu stellen: Welche Aufgaben haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Welche Ausbildungsberufe bietet das Unternehmen an? Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig? So konnten sie gezielt Informationen sammeln und sich aktiv mit den unterschiedlichen Berufsfeldern auseinandersetzen.
Besonders spannend war der direkte Kontakt mit der Unternehmensleitung: Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer nahmen sich persönlich Zeit für Gespräche. Sie berichteten von ihren Erfahrungen, erklärten, worauf es in ihrem Berufsfeld ankommt, und gaben wertvolle Tipps für die zukünftige Berufswahl.
Darüber hinaus erhielten die Gruppen intensive Führungen durch Produktionshallen, Büros und Werkstätten. So wurde die Theorie greifbar – Maschinen, Werkzeuge und Arbeitsabläufe konnten hautnah erlebt werden.
Der Tag war für die Lerngruppe 6a ein großer Gewinn: Die Schülerinnen und Schüler sammelten nicht nur viele neue Eindrücke, sondern entwickelten auch ein besseres Verständnis dafür, wie vielfältig die regionale Arbeitswelt ist. Viele äußerten nach dem Tag ein gesteigertes Interesse an bestimmten Berufsfeldern und fühlten sich motiviert, sich weiter mit ihren beruflichen Zukunftswünschen zu beschäftigen.
Insgesamt zeigte sich, dass „HSS fliegt aus zum Thema Berufsorientierung“ ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur späteren Berufswahl ist – er fördert Neugier, Eigeninitiative und Selbstreflexion. Ein herzlicher Dank geht an alle teilnehmenden Unternehmen für ihre Offenheit und die engagierte Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler!
Die Lerngruppen 8 erkundeten Berufe im Berufsfeld Freizeit in der Stadt Göppingen.
Die Lerngruppe 6b besuchte das Globale Klassenzimmer in Göppingen - eine Initiative des Weltladens. Von der ehemaligen Lehrerin Frau Epping erhielten die Schüler und Schülerinnen einen Einblick in das Thema "Kinderarbeit in anderen Ländern". Dieses emotional sehr aufgeladene Thema hinterließ sichtlich Spuren der Betroffenheit und ein neues Bewusstsein. Weltweit steigt die Zahl der Kinder, die schwer arbeiten müssen oder gar als "Kindersklaven" gekauft werden. Erklärt wurden die größeren Zusammenhänge vor dem Hintergrund unserer Kinderrechte hierzulande. Fallbeispiele wurden vorgestellt und die Wichtigkeit der verschiedenen "Fair-Trade-Siegel" herausgestellt. Im Anschluss an den Workshop durften die Schüler und Schülerinnen fragengeleitet den Weltladen erkunden.
Den zweiten Teil des Ausflugstages bildete eine „Beruferallye“ durch Göppingen. Es galt, möglichst viele Berufe in Gruppen ausfindig zu machen und entsprechende Personen zu ihrem Berufsbild zu interviewen.
Berufe aus vergangenen Zeiten und altes Handwerk zu erkunden, war das Ziel der Unternehmung der Lerngruppen 7. Dazu machen sie sich auf und besuchten das Freilichtmuseum in Beuren.
Für die Lerngruppen 9 stand eine Betriebsbesichtigung der Firma Leonhard Weiss in Göppingen auf dem Programm. Erkundet wurde das gesamte Berufsfeld „Bau“.
Die Lerngruppen 10 unternahmen einen spannenden Lerngang nach Esslingen unter dem Motto „Esslingen erkunden – Zukunftsberufe entdecken“. In Kleingruppen machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg, um mit Hilfe eines Fragebogens verschiedene Betriebe und Ausbildungsberufe in der Stadt kennenzulernen.
Die Jugendlichen erhielten vielfältige Einblicke in mögliche Berufsfelder und kamen direkt mit Fachkräften ins Gespräch.
Die Schülerinnen und Schüler der Vorbereitungsklasse besuchten die Schafe des Instituts in Eckwälden und informierten sich über die mit der Schafhaltung zusammenhängenden Arbeiten.
Der Tag bot nicht nur wertvolle Informationen für die anstehende Berufswahl, sondern machte auch deutlich, wie viele interessante Chancen direkt vor der eigenen Haustür liegen.