Archiv
Technikunterricht an der Heinrich-Schickhardt-Gemeinschaftsschule Bad Boll mit echtem Antrieb: Das Fahrrad im Fokus.
Technikunterricht an der Heinrich-Schickhardt-Gemeinschaftsschule Bad Boll mit echtem Antrieb: Das Fahrrad im Fokus.
Wie Technikunterricht Schülerinnen und Schüler begeistert – dank eines praxisnahen Themas, das alle kennen und viele täglich nutzen.
An der Heinrich-Schickhardt-Gemeinschaftsschule Bad Boll wird Technik greifbar – wortwörtlich. In der Lerngruppe 7 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler derzeit mit einem ganz besonderen Alltagsgegenstand: dem Fahrrad.
Kaum ein Fortbewegungsmittel ist so verbreitet, klimafreundlich und gleichzeitig technisch vielseitig.
Viele unserer Schülerinnen und Schüler fahren täglich mit dem Rad zur Schule. Da liegt es nahe, die Technik dahinter einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Ob platte Reifen, verschlissene Bremsbeläge oder rutschende Ketten – viele Kinder kennen diese Probleme aus eigener Erfahrung. Der Unterricht setzt genau hier an und verbindet Theorie mit praktischer Erfahrung. So entstehen Interesse, Motivation und ein nachhaltiger Lerneffekt.
Für die praktische Arbeit stehen an der Schule insgesamt fünf Fahrräder im Rahmen des Bikepools und entsprechendes Spezialwerkzeug zur Verfügung, an denen die Schülerinnen und Schüler direkt schrauben, Teile austauschen und Reparaturen üben können. So wird Technikunterricht zum Erlebnis – mit Öl an den Fingern und echtem Aha-Effekt. Das Projekt wird mit Sachwissen und Engagement von dem Lehrer Manuel Gafke betreut.
Im Rahmen des Bildungsplans werden gleich mehrere Leitperspektiven abgedeckt:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Das Fahrrad steht als nahezu klimaneutrales Verkehrsmittel im Zentrum. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Verschleißteile zu wechseln und einfache Reparaturen selbst durchzuführen.
- Prävention und Gesundheitsförderung (PG): Wer regelmäßig Rad fährt, stärkt nicht nur Muskeln, sondern auch Immunsystem und Wohlbefinden – ein Pluspunkt, den die Jugendlichen im Unterricht reflektieren.
- Berufliche Orientierung (BO): Durch Demontage und Remontage der Fahrradbauteile lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsbilder im Bereich Technik und Mobilität kennen.
- Medienbildung (MB): Welche Ventilarten gibt es? Worin unterscheiden sich Mäntel und Schläuche? Diese und andere Fragen beantworten die Schüler eigenständig mithilfe digitaler Medien.
- Verbraucherbildung (VB): Muss es immer ein neues Fahrrad sein? Wie nachhaltig ist der Kauf gebrauchter Räder – und worauf sollte man achten?
Darüber hinaus wird auch der Bildungsplanbereich „Systeme und Prozesse“ anschaulich vermittelt: Die Schülerinnen und Schüler lernen technische Baugruppen zu benennen, deren Zusammenspiel zu verstehen und durch eigene Montagearbeiten praktisch umzusetzen.
Ein Unterricht, der motiviert, Freude macht und im wahrsten Sinne des Wortes bewegt.